Vertrauen
ist alles!

Günter Brunnhuber
Ihr Event-Specialist
für professionelle
Veranstaltungen,
klassisch oder digital!
- Projektmanagement Eventmarketing und Online-Eventmanagement.
- Locationfindung mit Angebots- und Vertragswesen.
- Ideenfindung, Eventkonzeption und -strategie.
- Architektur (Ausstattung/Möblierung), Definition der Verortung.
- Genehmigungen, Formularwesen, Versorgungsanschlüsse.
- Sonderkonstruktionen, Statik, Abnahmen (Indoor, Freigelände, Sonderflächen).
- Organisation, Abstimmungen, Planung, Logistik, Zeitpläne.
- Catering, Servicepersonal, Küchengeräte.
- Zusammenarbeit mit bestehenden Dienstleistern.
- Empfehlung/Findung geeigneter/neuer Lieferanten, Sonderlösungen, Recherchen.
- Angebotswesen, Beauftragung der Dienstleister, Überwachung der Auftragsausführungen.
- Budgetführung, Rechnungsprüfung (Controlling), Preis-/Leistungsprüfung (Kostenreduktion).
- Bauleitung vor Ort, Koordination und Überwachung sämtlicher Zulieferer, Timings.
- Management in 4 Sprachen für internationales Handling (deutsch, englisch, italienisch, französisch).
- Hotelrecherche und Buchungsabwicklung.
- Standby während der Veranstaltung, Übernahme der Event-Leitung, Notfall-Service.
- Überwachung, Organisation des Abbaus (Exponaterückführung), Rückbau.
- Eventnachbearbeitung, CRM, Erfolgskontrolle.
Jeder Event hat andere Anforderungen.
Erste Frage: Offline, Online oder Hybrid? Überlassen Sie nichts dem Zufall!
Seminar
Wenn Sie aktuell überlegen, Ihre Seminare auf Grund von Social Distancing digital abzuhalten, so sind Sie hier goldrichtig. Denn glücklicherweise gibt es eine Fülle an Tools und Technologien, die Ihnen die Planung und Umsetzung virtueller Events erleichtern. Bevor Sie sich jedoch entscheiden, welches Tool Sie verwenden sollten, entscheiden Sie sich für einen EventSpecialist der Ihnen einen durchdachten Plan erarbeitet und klären Sie vorab gemeinsam folgende Fragen:
- Wie schaffe ich den Übergang von analogen zu digitalen Events?
- Was sind die verschiedenen Optionen für die Integration virtueller Lösungen?
- Welche 3 wichtigsten Aspekte sind bei der Umwandlung zu virtuellen Events zu beachten?
- Beantworten Sie meine Checkliste zur Umstellung auf ein virtuelles Event!
Klausur
Meeting
Konferenz
- Wie bewirbt man virtuelle Events am besten?
- Wie engagiert man die Teilnehmer auf virtuellen Events?
- Wie schafft man unvergessliche Erlebnisse für die Teilnehmer virtueller Events?
- Wie kann man nachhaltig kommunizieren und über den Computerbildschirm hinaus in Erinnerung bleiben?
- Wie kann man den Erfolg virtueller Events nachweisen?
Kongress
Veranstaltung/Party oder Messe
GEHEIMWAFFEVirtuelle Messen und digitale Events
Wir werden wieder Live-Messen, -Tagungen, -Kongresse und -Events brauchen und der Markt wird sich auch wieder dahingehend verändern - das steht außer Frage. Doch aktuell stehen die Sterne "Dank Corona" für virtuelle Events und digitale Unterstützung realer Veranstaltungen (hybride Events). Persönliche Treffen und fachlicher Austausch sind während und nach der Corona-Krise wichtiger denn je. Doch wann und in welcher Form klassische Veranstaltungen wieder möglich sein werden ist derzeit nicht absehbar? Nun kann man warten und hoffen oder aktiv werden und mit der Zeit gehen, ob es einem passt oder nicht. Und dass das digitale Format nicht grundsätzlich das falsche Kommunikationsinstrument ist, zeigt die Erfahrung, dass viele Dienstreisen durch digitale Kommunikation ersetzbar sind.
Doch was mach nun ein gutes digitales Events aus?
Webex und Skype sind kein Event-Ersatz, um es gleich einmal vorweg zu sagen. Diese Formate haben nichts mit "digitalen Events" zu tun, denn eine PowerPoint zu teilen, sich dabei zu sehen und miteinander zu chatten ist nur eine Aneinanderreihung von Vorträgen, die uns schon vor Corona gelangweilt haben. Und da reicht es auch nicht aus, dasselbe Geschehen auf einer Event-Bühne auszuführen, mit zwei Kameras aufzunehmen und einfach ins Internet zu streamen. Denn der heutige Zuschauer am Bildschirm ist verwöhnt, seine Bildschirmgewohnheiten werden abgeleitet von hochprofessionellen TV-Erlebnisse und außerdem soll er uns nicht nur zuschauen sondern folgen und zum Schluss nachhaltig überzeugt sein.
Was spricht für digitale Veranstaltungen?
- Weniger Ausfallzeiten der eigenen Mitarbeiter durch Wegfall von An-/Abreisen zu den Events
- Neues Format weckt Interesse und Neugierde
- Zielgruppe kann sehr viel größer gefasst werden, da nur ein Internetanschluss nötig ist
- Geringere Hemmschwelle für mehr Beteiligung und ehrliches Feedback
- Gezieltes und hemmungsloseres Kennenlernen von neuen Kontakten möglich
- Klimafreundlicher und keine Reisekosten
- Bessere Evaluations-Möglichkeiten für die Nachbereitung von Themen, Speakern, Sessions, etc.
- Kosten pro Teilnehmer reduzieren sich
Kann jedes Veranstalrungskonzept auf den virtuellen Raum übertragen werden?
Es muss nicht immer live sein. Auch Video-on-Demand oder auf der Website eingebettete Videos stellen gute Möglichkeiten dar, die Zielgruppe mit Inhalten zu erreichen. Der Vorteil gegenüber einem Livestream: Die Videos können vor der Veröffentlichung bearbeitet werden.
6 Schritte zum erfolgreichen Online-Event
- Zieldefinition
- Konzeption und evtl. Entscheidundung für eine professionelle Location (z.B. BMW-Welt, Messe München)
- Auswahl der Plattform und nötigen Tools mit Budgetierung
- Content-Implementierung, Umsetzung, Einladung, Teilnehmermanagement
- Go Live
- Nachbereitung, Danksagung, Leadmanagement, ROI
Tipps zur Planung und Umsetzung von virtuellen Events
Mittlerweile stehen zahlreiche Plattformen zur Auswahl zur Verfügung - hier der Link zum MICEstens digital mit einer guten Marktübersicht und persönlichen Bewertung.
Ansonsten hier noch weitere Tipps zu virtuellen Messen und Events von MICEstens digital:
- 12 Ideen für eine virtuelle Party
- Deine erste hybride oder virtuelle Weihnachtsfeier
- Fitnesspausen auf Online-Events
- 28 beliebte Tools für Videokonferenzen
- Virtuelle Messe, virtuelles Event - Anbieterübersicht
- 6 Schritte zum erfolgreichen Online-Event
- So setzt du eine digitale Messe um: Erfahrungsbericht ITCS
- Endlich Regieplan und Redner virtuell im Griff behalten
- virtuelle Messen auf 360°-Basis mit VR-EASY
- Grandiose Ideen für virtuelle Events
- Referentenbriefing für virtuelle Events
- Digitales BarCamp - 11 Tipps für Eventveranstalter
- Fusion Fairs: attraktive hybride Messen im Full-Service
- evenTwo: Event-Plattform für virtuelle, hybride und Präsenz-Events
- Virtuelles Rahmenprogramm - auch für hybride Events
- Vote@Home - für die Stimmabgabe von jedem Ort
- Live Chat Tools für deine Website und virtuelle Events
- KahnEvents: OnlinePartyBox & Hopin aus einer Hand
- 15 Ideen, wie du deine Sponsoren virtuell einbindest
- TEDME - Interaktionstool für virtuelle Events
- 1:1 Videosessions auf deiner Messe - mit Okomo
- So gestaltest du eine virtuelle Eventplattform
- 10 Learnings aus dem Event Manager Forum
- Fairsnext - die virtuelle Lösung für Messeveranstalter
- EventMobi: virtuelles Eventportal inklusive App & Teilnehmermanagement
- Erfahrungsberichte - virtuelle Messen und Events
- ticketareo: Tickets, Website und LiveStream
- Online Messe: Standard, Full-Service oder individuell?
- Online Event Box: reale Präsente für virtuelle Events
- virtuelle Konferenzen & Kongresse - Komplettpaket von smartEvents
- Virtuelle Hauptversammlung - sicher online wählen
- Virtuelle Karrieremessen mit meetyoo
- GRAYCON: dein schlüsselfertiges Online-Event
- Netiquette für virtuelle und hybride Events
Noch gelten digitale Messen und Konferenzen als Geheimwaffe – also worauf warten Sie?
Virtualisieren Sie Ihre Events, setzen Sie sich digitale Ziele und generieren Sie Leads in Zeiten von Social Distancing.
Dennoch heißt das nicht, dass Sie alles nur noch digital machen müssen! Digitale Events können auch nur als sinnvolle Alternative zur klassischen Kommunikation die Ziele eines innovativen Eventvermarktings erfüllen.